Geschichte

Die Freiwillige Feuerwehr Popkenhöge wurde am 23.11.1933 in der Gaststätte Hillmer in Strückhausen von sieben Männern gegründet. Schon ein Jahr später waren 16 Kameraden einsatzbereit. Der erste Ortsbrandmeister war bis 1939 Hans Meyer. Es folgten von 1939 bis 1962 Johann Barghop, von 1962 bis 1969 Franz Albers, von 1969 bis 1994 Georg Folkens und seit 1994 Rolf Schellstede.

Als Löschgerät stand der Feuerwehr Popkenhöge zunächst eine Handdruckspritze und 150 Meter Schlauch zur Verfügung, die in einem kleinen Spritzenhaus an der Strückhauser Straße untergebracht war. Am 28.03.1943 gab es die erste Motorspritze mit 180 Meter B-Schlach und einen kleinen Anhänger für den Transport der Ausrüstung. 1960 folgte eine neue, genormte Tragkraftspritze und ein gummibereifter Wagen der in eigenleistung ausgebaut und von einem benannten Kamerad mit dessen Schlepper zu den Einsätzen gezogen wurde. Das kleine Spritzenhaus platze nun aber sprichwörtlich aus allen Nähten. Um den Anhänger mit der Ausrüstung unterbringen zu können wurde die Rückwand des Spritzenhauses durchbrochen wodurch dann die Deichsel geführt wurde. Nur so war es möglich die Türen des Spritzenhauses zu schließen und das Gerät geschützt vor Wind und Wetter unterzubringen.

 

1934 bis 1963

Das erste Spritzenhaus mit einem Durchbruch auf der Rückseite und durchgeführter Deichsel des Löschanhängers

 

 

 

1960

Erste genormte Tragkraftspritze auf einem selbstgebauten Anhänger

 
   


Am 7.12.1963 wurde dann das ersehnte neue Feuerwehrhaus mit einem Schlauchtrockenturm eingeweiht. Das Baugrundstück stellte der Feuerwehrkamerad und damalige Gastwirt Herbert Fischbeck zur Verfügung.


1963

Richtfest des Gerätehauses mit Schlauchtrockenturm

 

7.12.1963
Einweihung des Gerätehauses.
 
   
Die Mannschaft vor ihrem neuen Domizil

20.12.1970
Endlich fahrbereit wurde die Wehr 1970 als sie ein gebrauchtes Löschgruppenfahrzeug Bj. 1943 von den Kameraden aus Golzwarden übernahm.

1970 – 1983
Löschgruppenfahrzeug

 
   
Das erste Fahrzeug

1977
Aufgrund schlechter Wasserversorgung im Wehrbereich wurde 1977 ein neues Tanklöschfahrzeug beschafft welches im gesamten Gemeindegebiet eingesetzt wurde und einige male nachbarliche Löschhilfe leistete. Dadurch das dieses Fahrzeug mit drei Männern ausrückte war man schnell am Einsatzort und konnte große Werte halten und retten.

1977 -2006
Übergabe des neuen Tanklöschfahrzeuges. Der Löschwassertank fasste 2400 Liter. Leider mussten wir auch aufgrund von Umstrukturierungsmaßnahmen 2006 das Fahrzeug ausmustern.

 
   
TLF 8s

1983
Im September 1983 wurde das Löschgruppenfahrzeug durch ein gebrauchtes LF 8 von der Ortsfeuerwehr Neustadt ersetzt.

1983-1988
Übergabe des "neuen" Löschgruppenfahrzeug auf Opel Blitz.

 
   
TLF, LF neu, LF alt

1983

Die Freiwillige Feuerwehr Popkenhöge feiert ihr 50 jähriges Bestehen.

 

 

1985

Die mittlerweile als Stützpunktfeuerwehr ausgestatte Wehr hatte nun mit ihren zwei Fahrzeugen wieder ein Platzproblem. 1985 wurde das Feuerwehrhaus um eine Fahrzeugbox sowie einem Schulungsraum und Sanitären Anlagen erweitert. Nun konnte ein ordentlicher Dienstbetrieb mit ausreichend Platz betrieben werden.

 

 

1985 Richtfest
 

 


Unser Feuerwehrhaus mit zweiter Fahrzeughalle

 
   
Das Feuerwehrhaus 1985-2010

 

1988 war das LF 8 so reparaturanfällig geworden das man sich über eine Ersatzbeschaffung Gedanken machen musste. Man entschied sich für eine bis dahin als "Übergangslösung" gedachte Lösung und beschaffte ein gebrauchtes LF 8 schwer von der Ortsfeuerwehr Lemwerder, die für dieses Fahrzeug schon eine Ersatzbeschaffung getätigt haben. Das 1966 gebaute Fahrzeug war dann bis 2004 bei uns im Dienst.

1988-2004
Löschgruppenfahrzeug 8 schwer am Tag seiner Ausmusterung.

 

 

 
2004

1993

60 jähriges Jubiläum

 

Seit 2001 ist unsere Ortswehr in der Kreisfeuerwehrbereitschaft Wesermarsch. Unsere Kameraden unterstützten das FTZ Personal beim Umbau eines Tro-LF auf einem Unimog Fahrgestell zu einem Gerätewagen Kraftstoff.

 

2001-2008

 
   
Susi

 

19.08.2002 - 23.08.2002

Einsatz mit der Kreisfeuerwehrbereitschaft beim Elbehochwasser. Im Landkreis Lüchow-Dannenberg wurden Deiche erhöht und gesichert.



Im Februar 2005 wurde unser heutiges Löschfahrzeug in Dienst gestellt. Gebaut wurde das Fahrzeug von der Firma Rosenbauer in Luckenwalde auf einem MAN Fahrgestell.

 

Seit 2005

Hilfeleistungslöschfahrzeug 10/10

(Einzelheiten unter "Fahrzeuge")

 
   
HLF vorm Gerätehaus

 

2006 wurde ein Gerätewagen von der Ortsfeuerwehr Oldenbrok übernommen. In vielen Arbeitsstunden haben unsere Kameraden den Innenraum entkernt und nach unseren Bedürfnissen neu ausgebaut.

 

 

Seit 2006

Gerätewagen Wasserförderung

(Einzelheiten unter "Fahrzeuge")

   
GW-W

 

 

09.04 - 13.04.2006

Hochwassereinsatz mit der Kreisfeuerwehrbereitschaft an der Elbe. Eingesetzt wurden die Kräfte in Neu-Blekede im Amt Neuhaus.

 

2008 ist der Gerätewagen Kraftstoff durch ein ausgemustertes Fahrzeug einer Werkfeuerwehr ersetzt worden. Mittlerweile etwas erfahren mit Fahrzeugumbauten halfen unsere Kameraden tatkräftig mit das Fahrzeug für seinen neuen Verwendungszweck umzubauen. Dank des größeren Aufbaus konnte das mitgeführte Material erweitert werden und aus dem GW-Kraftstoff wurde ein GW-Versorger.

 

Seit 2008

Gerätewagen Versorger in der Feuerwehrtechnischen Zentrale.

(Einzelheiten unter "Fahrzeuge")

 
   
Goliath

 

2008

75 jähriges Jubiläum. Zu diesem Anlass wurde der Kreisfeuerwehrtag mit den Feuerwehren Rüdershausen und Frieschenmoor, die in diesem Jahr ebenfalls ihr 75 jähriges Bestehen feierten, in Strückhausen ausgerichtet.

 

Bild: Hans Wilkens

18.6-20.6.2009

Die Feuerwehr Popkenhöge unterstützt neben anderen Feuerwehren aus den Landkreisen Friesland und Wesermarsch bei der Brandbekämpfung auf der Nordseeinsel Mellum. Um auf die Insel zu gelangen wurde für die Kameraden ein Hubschrauber eingesetzt. Zurück mussten einige Kameraden durch hüfthohes Wasser waten um auf einen Seenotkreuzer zu gelangen der wegen seines Tiefganges nicht direkt an der Insel anlegen konnte. Zur Brandbekämpfung wurden Feuerpatschen eingesetzt da auf der Insel kein Löschwasser zur Verfügung stand. Bis auf einigen Vogelwarten ist die Insel unbewohnt und dient seltenen Vogelarten als Brutstätte. Viele Jungvögel waren leider nicht in der lage sich vor den Flammen zu retten und verbrannten.

 

4.9-5.9.2010

Erstmalig in der Geschichte der Gemeindefeuerwehr Ovelgönne gelingt es den Popkenhöger Kameraden sich auf einem Bezirksentscheid für den Landesentscheid zu qualifizieren. Nach einem 2. Platz auf dem Kreisfeuerwehrtag in Reitland und einem 6. Platz beim Bezirksentscheid in Ohne (Grafschaft Bentheim) fahren die Kameraden im September 2011 zum Landesentscheid nach Bockhorn.

 

05.02.2011

Die Kinderfeuerwehr der Gemeinde Ovelgönne wird offiziell von Bürgermeister Thomas Brückmann an unserem Standort gegründet. Neben Vertretern von Rat und Verwaltung und der Kreisfeuerwehr sind viele Kinder mit ihren Eltern anwesend. Leiter der Kinderfeuerwehr ist Stefan Schellstede.

 

16.06.2012

Auf dem Kreisfeuerwehrtag erhält die Wettkampfgruppe die Leistungsspange in Bronze.

09.06.-12.06.2013

Die Kreisfeuerwehrbereitschaft Wesermarsch wurde am 09.06 um 9:45 Uhr zu einem mehrtägigen Hochwassereinsatz an die Elbe alarmiert. Mit 195 Einsatzkräften und 35 Fahrzeugen rückt die Bereitschaft um die Mittagszeit nach Clenze im Landkreis Lüchow Dannenberg aus. Nach Erhalt des Einsatzbefehles ging es weiter nach Lüchow. In der Sporthalle des hiesigen Gymnasiums wurde das Schlafquartier eingerichtet. Anschließend ging es zur Einsatzstelle ins rund 30 Kilometer entfernte Gartow. Dort wurde die Bereitschaft in Nachtschichten zum Erhöhen und Sichern des Deiches sowie zum Errichten von Notdeichen eingesetzt. Der Deich und die von der Feuerwehr Frankfurt am Main aufgestellten mobilen Hochwassersperren wurden überwacht und Instand gehalten. Außerdem wurden Bäume, die auf den Deich zu fallen drohten, gefällt.

22.06.2013

Auf dem Gemeindefeuerwehrtag in Frieschenmoor belegte die Feuerwehr Popkenhöge unter dem Motto "Löschangriff mal anders" den 1. Platz. Der Kuppelpokal wurde erfolgreich verteidigt.